Verkehrserziehung
Wir versuchen im Rahmen der Verkehrserziehung in allen Schuljahren die Kinder so weit zu stärken, dass sie sich sicher und regelgerecht als Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr bewegen können.
Die Kinder erhalten im Fach Sachunterricht ein gezieltes Fußgänger- und Radfahrtraining, das in der Verkehrsrealität durchgeführt wird – in Zusammenarbeit mit der örtlichen Verkehrspolizei.
Bei erfolgreichem Training erhalten die Kinder den Fußgängerführerschein (2. Schuljahr) und den Radfahrausweis (4. Schuljahr).
Fußgängerprüfung
Bereits im 1. Schuljahr führt die Lehrerin/der Lehrer in Kooperation mit der Verkehrspolizei ein Fußgängertraining im Schulbezirk durch. Dadurch gewinnen die Kinder an Sicherheit und erhalten mehr Selbstvertrauen für das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Mitte des 2. Schuljahres können die Kinder dann, nach einer weiteren Übung zur Festigung der Regeln im Straßenverkehr, den Fußgängerführerschein absolvieren.
Mit Hilfe von Eltern, Lehrern und der örtlichen Polizei laufen die Kinder die Prüfungsstrecke ab und erhalten anschließend bei ausreichender Punktzahl ihren Fußgängerführerschein, den sie sehr stolz in Empfang nehmen.
Radfahrprüfung
Die Kinder der 4. Schuljahre bereiten sich intensiv auf die Radfahrprüfung im realen Straßenverkehr vor. Sie lernen den Verlauf der Prüfungsstrecke kennen. Die Lehrer, Polizisten und Eltern besprechen mit den Kindern alle gefährlichen Straßensituationen und üben das Abfahren der Strecke mit dem Fahrrad. Die Prüfungsstrecken für die Radfahrprüfung wurden in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei vom Kollegium festgelegt. Beide Standorte haben eine unterschiedliche Strecke.